Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck gehen im kommenden Jahr erste bauliche Schritte um die Fernwärmeversorgung für Jena künftig klimaneutral gewährleisten zu können. Deshalb nehmen die Stadtwerke im Mai 2025 ein mit Dampf betriebenes Fernwärme-Teilnetz am Wissenschafts- und Industriestandort Jena-Süd außer Betrieb und binden die dortigen Fernwärmekunden an das Hauptnetz an.
Dazu wird im Mai 2025 für drei Tage die Versorgung unterbrochen. Betroffen sind alle fernwärmeversorgten Gebäude im Stadtzentrum, in Jena-Süd, Jena-West und Jena-Nord. Das sind rund 1.000 Abnahmestellen mit fast 12.000 Haushalten. Die Wohngebiete Nord 2 und Nord 3 werden teilweise über die Biogasanlage Zwätzen weiterversorgt.
Foto: Stadtwerke Jena / Andreas Franke
Die Agentur für Arbeit Thüringen Ost bietet am 6. März 2025 von 14 bis 17 Uhr einen Telefonsprechtag für... [zum Beitrag]
Die Elektromobilität in Thüringen weiter gemeinsam voranbringen – unter diesem Ziel stand eine... [zum Beitrag]
Beim Ersatzneubau für den Hochbehälter Schweizerhöhe ist ein erster Meilenstein erreicht: Die beiden... [zum Beitrag]
Bis zum 29. März 2025 verwandelt sich das StadtLab Jena in der Löbderstraße 6 in eine Oase für... [zum Beitrag]
Mit einer innovativen Montagetechnik erschließt die Stadtwerke-Tochter jENERGIE neue Potenziale für... [zum Beitrag]
Die Gewerkschaft Verdi hatte am gestrigen Dienstag gemeinsam mit Beschäftigten der Jenaer Stadtverwaltung... [zum Beitrag]
Wer sich für seine berufliche Laufbahn in der regionalen Unternehmenslandschaft einen Überblick... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben sich mit zehn Prozent am Jenaer Startup Energy13 beteiligt.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !