Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben sich mit zehn Prozent am Jenaer Startup Energy13 beteiligt. Damit engagieren sie sich aktiv in der Entwicklung neuer Technologien zur Produktion und Speicherung von Wasserstoff. In der kommunalen Wärmeplanung für Jena gibt es bereits Prüfgebiete, um den möglichen Einsatz zu analysieren.
Energy13 wurde 2022 gegründet. Ihr Ansatz: Regenerative Energien nachhaltig und effizient speicherbar zu machen, sie anschließend sicher zu transportieren, dann bedarfsgerecht vor Ort einzusetzen und somit der Energiewende die „Molekülwende“ hinzuzufügen. Grundlage dafür ist ein innovatives Verfahren, bei dem Aluminium als Energieträger genutzt wird. Durch eine gezielte Reaktion mit Wasserdampf bzw. CO2 entstehen Wasserstoff und Wärme – eine Kombination, die großes Potenzial für industrielle Anwendungen bietet.
Foto: Stadtwerke Jena GmbH
Die Gewerkschaft Verdi hatte am gestrigen Dienstag gemeinsam mit Beschäftigten der Jenaer Stadtverwaltung... [zum Beitrag]
Das „Casino“ am Beutenberg-Campus hat seit vergangenem Herbst geschlossen. Für die rund 3.500 Mitarbeiter... [zum Beitrag]
Wer sich für seine berufliche Laufbahn in der regionalen Unternehmenslandschaft einen Überblick... [zum Beitrag]
Bis zum 29. März 2025 verwandelt sich das StadtLab Jena in der Löbderstraße 6 in eine Oase für... [zum Beitrag]
Beim Ersatzneubau für den Hochbehälter Schweizerhöhe ist ein erster Meilenstein erreicht: Die beiden... [zum Beitrag]
Die Agentur für Arbeit Thüringen Ost bietet am 6. März 2025 von 14 bis 17 Uhr einen Telefonsprechtag für... [zum Beitrag]
Im Februar 2025 ist die Arbeitslosigkeit in Jena leicht gesunken, wie die Agentur für Arbeit mitteilte.... [zum Beitrag]
Mit einer innovativen Montagetechnik erschließt die Stadtwerke-Tochter jENERGIE neue Potenziale für... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !