Anlässlich des heutigen Tages des Artenschutzes hat der NABU Thüringen eine positive Bilanz zum Projekt „Bibermanagement in Thüringen“ gezogen. Das von der EU-geförderte Projekt hat vor allem die Menschen für den Biber begeistert, fachlich beraten und für seine Belange sensibilisiert. Dafür wurden bis heute mehr als 100 Biberberater in Thüringen ausgebildet. Es ist auch ihr Verdienst, dass sich der Biber seit 2012 relativ konfliktarm ausbreiten konnte. Der NABU kritisiert das Umweltministerium dafür, die Aufgaben des Bibermanagements ab März neu organisieren zu wollen. Das Bibermanagement auf eine fast reine behördliche Ebene zu stellen sei praxisfern und würde die erreichten Ziele möglicherweise gefährden. jk
Foto: Siegfried Klaus
Ein milder Winter geht zu Ende, vorerst bleiben die Schnee-Räumfahrzeuge des Kommunalservice Jena aber... [zum Beitrag]
Der Ersatzneubau des Trinkwasser-Hochbehälter Schweizerhöhe geht voran. Der Rohbau aus Stahlbeton,... [zum Beitrag]
Der Winter ist im Wald eine ruhige Zeit. Manche Tiere halten Winterschlaf, und auch Pflanzen fahren ihren... [zum Beitrag]
Am Samstag, 22. März, findet die weltweite Earth Hour statt – eine Aktion des WWF, die ein Zeichen für den... [zum Beitrag]
Die Fällgenehmigung für die Bäume auf dem Gelände der Volkshochschule wurde neu bewertet: In Abstimmung... [zum Beitrag]
Der SaalePUTZ geht in die 18. Runde. Wie in den Vorjahren lädt die Bürgerstiftung erneut alle... [zum Beitrag]
Am Samstag ging es dem Müll an und in der Saale an den Kragen. Denn beim 18. Saaleputz versammelten sich... [zum Beitrag]
Die Produktion von Zement ist allein für 8 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um nachhaltig... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 20. Februar, wird im Stadthof in Alt-Lobeda die Fällung einer Kastanie sowie... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !