Ernährungswissenschaftler der Universität Jena suchen Probanden für eine Studie zur ballaststoffreichen Ernährung. Sie wollen untersuchen, welchen Einfluss der regelmäßige Verzehr von Gerste und Hafer – in Form von rohen und gerösteten Flocken – auf den Glukose- und Fettstoffwechsel sowie die Sättigung hat. Gesucht werden deshalb Probanden mit einem erhöhten LDL-Cholesterin-Wert. Die Probanden – Frauen und Männer im Alter von 25 bis 65 Jahren – sollen ab Mitte Mai viermal drei Wochen lang täglich 80 g Hafer- oder Gerstenflocken verzehren. Interessierte können sich melden unter Tel. 03641 94 97 26 und Tel.03641 94 96 56. cd
Wie lassen sich Strukturen sichtbar machen, die weit kleiner sind, als klassische Lichtmikroskope sie... [zum Beitrag]
Eine neue Studie unter Mitarbeit des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und... [zum Beitrag]
Ein europäisches Forschungsteam aus Deutschland, Tschechien und Belgien entwickelt eine neuartige... [zum Beitrag]
In der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der Sellierstraße 6 ist das... [zum Beitrag]
Unter Leitung des Universitätsklinikums Jena entwickelt ein Forschungsverbund eine mobile Anwendung, die... [zum Beitrag]
Um die Ausbreitung von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 gezielter zu verfolgen, können anonymisierte... [zum Beitrag]
Am Mittwoch ist das Projekt „Gender in Focus“ an der Universität Jena gestartet. Ziel dieses vom... [zum Beitrag]
Der Informatiker Dr. Pepe Eulzer von der Universität Jena ist der mit 5.000 Euro dotierte VRVis Visual... [zum Beitrag]
Die Weltraummission Gaia der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) lieferte seit ihrem Start... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !