Detlef Himmelreich wird am Sonntag, 13. April, den ersten Teil seiner neuen Stadtführung „6900 Jena – DDR“ vorstellen. Die Postleitzahl, der Ort und das Land verraten, dass der Rundgang in die jüngere Vergangenheit Jenas führt. Vor 80 Jahren, am 13. April 1945, endete der Krieg und die Gewaltherrschaft der Nazis auch in Jena. Thematisiert werden vor allem die letzten Kriegstage in Jena, der schwierige Neuanfang sowie die Vorgeschichte des Volksaufstandes am 17. Juni 1953. Die Führung richtet sich dabei an aktuellen Erkenntnissen der städtischen Geschichtsforschung aus.
Treffpunkt für die rund zweistündige Führung ist 10.00 Uhr am Hanfried-Denkmal auf dem Markt.
Foto: Archiv Geschichtswerkstatt
Vom 16. April bis 15. Mai lädt die Ernst-Abbe-Bücherei Jena zu einem facettenreichen Lesefrühling ein, der... [zum Beitrag]
Am Freitag, 11. April, findet in Thüringen die Lange Nacht der Hausmusik auf Anregung der Thüringer... [zum Beitrag]
Motetten aus Heinrich Schütz´ Sammlung „Geistliche Chormusik“, erschienen 1648, verbunden mit modernem... [zum Beitrag]
Der Hamburger Musiker und Komponist Hauke Ströh kommt erneut nach Jena in die KulturKirche Löbstedt. Seine... [zum Beitrag]
Wie kann man überarbeitete Hefezellen entlasten? Was hat unsere DNA mit Handys gemeinsam? Und welche... [zum Beitrag]
In der Passionszeit setzt die „Kantorei St. Michael“ einen ersten kirchenmusikalischen Höhepunkt des... [zum Beitrag]
Vom Lehrer zum Rapper, das ist die Story von „kickpunchpow“. Bis vor wenigen Monaten unterrichtete er noch... [zum Beitrag]
Unter dem Motto „Die sieben Wunder Jenas – ein Osterspaziergang“ lädt eine öffentliche Themenführung am... [zum Beitrag]
Fast so alt wie die Jenaer Wasserversorgung selbst sind die Wehklagen, die in Jena zeitweise über das... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !