Nachrichten

Eine optische Linse, die Gas spürt

Datum: 26.06.2024
Rubrik: Wissenschaft

Ein Forschungsteam der Universität Jena hat eine wenige Millimeter große optische Linse entwickelt, deren Lichtbrechungsverhalten sich ändert, wenn Gas anwesend ist. Diese „intelligente“ Verhalten der Mikro-Linse wird durch das Hybridglasmaterial ermöglicht, aus dem sie besteht. Die Molekülstruktur der Linse besteht aus einem dreidimensionalen Gitter, in dessen Hohlräume Gasmoleküle aufgenommen werden können – was sich wiederum auf die optischen Eigenschaften des Materials auswirkt. Gemeinsam mit Dr. Alexander Knebel, Nachwuchsgruppenleiter am Lehrstuhl für Glaschemie, mussten die Jenaer Forscher zunächst einen geeigneten Syntheseprozess für hochreine Materialien entwickeln. Dann galt es, die optimalen Bedingungen zu identifizieren, unter denen das Material in die gewünschte Form gebracht werden kann. Mit dem neuen Verfahren sind nun grundsätzlich sehr vielfältige Formen und Geometrien. Möglich wären auch Membranen zur Gastrennung, deren optische Eigenschaften sich ändern, wenn sich Gasmoleküle in ihnen befinden. Solche optischen Bausteine ließen sich beispielweise in der Sensorik einsetzen und könnten Messverfahren effizienter, platzsparender und „intelligent“ gestalten.

Foto: Jens Meyer / Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Cyberangriffe auf Gasleitsysteme &...

Sichere Gasleitsysteme, ebenso wie Stromtrassen oder Kommunikationsnetzwerke, sind essenziell und zählen... [zum Beitrag]

Ausstellung eröffnet– Ernst Haeckel...

Vor über 100 Jahren starb in Jena der Biologe Ernst Haeckel. Er trug unter anderem wesentlich zur... [zum Beitrag]

Photovoltaikanlage im Amazonasgebiet

Im Rahmen eines EU-geförderten Projektes hat ein Team der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien um Prof. Dr.... [zum Beitrag]

HIPOLE – Helmholtz Institut für...

Mit dem Helmholtz Institut für Polymere in Energieanwendungen, kurz HIPOLE, wird künftig eine weitere... [zum Beitrag]

Wasserstoff – Forschung an...

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Er kann klimaneutral hergestellt und ohne... [zum Beitrag]

Biodiversität – Senckenberg-Institut...

Die Vielfalt und Funktion von Pflanzen zu erforschen, wird in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels... [zum Beitrag]

Thüringer Forschungspreis 2024 geht...

Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) sowie des Max-Planck-Instituts für... [zum Beitrag]

Neue Technologie – Projizierende...

Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben eine neue... [zum Beitrag]

Kosmisches Roulette

Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287 kreisen zwei riesige... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 28.06.2024

Sendung vom 28.06.2024

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 26.06.2024

Sendung vom 26.06.2024

WIR

Folge:
WIR vom 26.06.2024

Sendung vom 26.06.2024

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !