Der Jenaer Chemiker Michael Böhme arbeitet mit Hilfe der Computerchemie an Molekülketten, die sich wie winzige Magnete verhalten. Die Eigenschaften dieser Ketten zu berechnen, ist jedoch technisch kaum möglich. Um die Berechnungen zu vereinfachen, betrachtete er statt einer schier endlosen Kette verschieden große Ringe. Darauf aufbauend entwickelte er mit Prof. Dr. Winfried Plass vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Jena ein Computermodell, mit dem die Messdaten der realen Moleküle nun besser interpretiert und Eigenschaften genauer vorhergesagt werden können. Mit dieser Arbeit, die die beiden Wissenschaftler im Fachjournal „Chemical Science“ veröffentlicht haben, wollen sie einen Beitrag leisten, solche magnetischen Systeme besser zu verstehen und zu optimieren. cd/Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Am 15. November ab 18:00 Uhr findet in Jena erstmals die "Nacht der Biosignale" statt, eine Veranstaltung,... [zum Beitrag]
Der Biologe Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Bosch von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird bei den... [zum Beitrag]
Mit einem Festakt ist am 28. Oktober 2024 Prof. Dr. Andreas Marx als neuer Präsident der... [zum Beitrag]
Mit der Eröffnung des „Center for Biophotonic Technology and Artificial Intelligence“ (CeBAI) im Oktober... [zum Beitrag]
Moose sind weltweit verbreitet und erfüllen wichtige ökologische Funktionen, doch sie werden in der... [zum Beitrag]
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 5. November ein Forschungsprojekt der Universitäten Jena,... [zum Beitrag]
Unter dem Motto „Stärke dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“ lädt das Universitätsherzzentrum... [zum Beitrag]
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Jena lädt am 22. November von 18 bis 24 Uhr zu einem Abend voller... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den diesjährigen DAAD-Preis (Deutschen Akademischen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !