Jährlich erkranken in Deutschland etwa 13 000 Menschen an Mundhöhlen- oder Rachenkrebs. Ein Problem bei der Therapie war es bisher, exakt zwischen gesundem und kranken Gewebe zu unterscheiden. Deshalb wird der Tumor nun während der Operation eingefärbt. Dadurch kann die Grenze zwischen Tumor und gesundem Gewebe besser erkannt werden. Die Operation mit dem DaVinci-Operationsroboter wird somit noch schonender für den Patienten. Seit Anfang des Jahres bieten die Jenaer HNO-Mediziner das Verfahren mit Farbstoff an.
So viele junge Leute hat das Messegelände der ad hoc Arena selten gesehen. Zum Landeswettbewerb Jugend... [zum Beitrag]
Mit einem besonderen Ferienkurs lockte der Witelo e.V. diese Woche Nachwuchs-Tüftler in die... [zum Beitrag]
Physiologen des Universitätsklinikums Jena untersuchten mit Einzelkanalmessungen die Leitfähigkeit von... [zum Beitrag]
Als Gründungsdirektor hat Wolfgang Karthe den Grundstein für den Erfolgskurs des Fraunhofer-Instituts für... [zum Beitrag]
Eine aktuelle Studie, geleitet von Prof. Dr. Ulrich Brose von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Forscher leistungsstarke... [zum Beitrag]
Um sich die Welt zu erklären, schaffen Menschen von jeher Bilder – und zwar nicht nur individuell, sondern... [zum Beitrag]
Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben eine neue... [zum Beitrag]
Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !