Die Stadt testet in einer vierwöchigen Pilotphase ab Februar das digitale Knöllchen. Ziel ist es, den bisherigen Prozess der Verwarnung bei Parkverstößen zu vereinfachen. Statt des Hinweiszettels wird ein wetterbeständiger Ausdruck mit allen relevanten Daten und einem QR-Code am Fahrzeug hinterlassen. Dieser Code kann mit einer Banking-Apps gescannt und das Verwarnungsgeld direkt bezahlt werden – der Vorgang wäre damit abgeschlossen. Falls die Zahlung nicht innerhalb von sieben Tagen erfolgt, kommt eine schriftliche Verwarnung per Post. Während der vierwöchigen Testphase wird der neue Ablauf parallel zum bisherigen System erprobt.
Foto: pixabay
Mit Beginn der Thüringer Winterferien am Samstag, 1. Februar, öffnet auch die Imaginata im alten... [zum Beitrag]
Wie können Hochschulen und Kommunen in Deutschland gemeinsam drängende gesellschaftliche Herausforderungen... [zum Beitrag]
Alle fünf Jahre werden die ehrenamtlichen Richter für die Verwaltungsgerichtsbarkeit gewählt. Die nächste... [zum Beitrag]
Im Januar 2024 startete im Smarten Quartier Jena-Lobeda das Pilotprojekt „Telemedizinraum“. Neben der... [zum Beitrag]
Am 30. Januar hat im Theaterhaus das Rechercheprojekt »Guten Morgen, Zukunft« Premiere. Für die einzelnen... [zum Beitrag]
Sie wollten schon immer mal Theater spielen, haben sich aber noch nicht getraut? Das ist beim DRK... [zum Beitrag]
Das Bündnis „Jena solidarisch“, die „Omas gegen Rechts“ und „Uni gegen Rechts“ rufen gemeinsam zu einer... [zum Beitrag]
In der Nacht zum Freitag wurde die Geschäftsstelle der Jenaer CDU in der Saalbahnhofstraße mit mehreren... [zum Beitrag]
Um künftig besser Wasserrohrbrüche zu detektieren, haben die Stadtwerke Jena Netze mit spezifischen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !