Nachrichten

Tautenburger Sonnenlabor feierlich eröffnet

Datum: 17.10.2024
Rubrik: Wissenschaft

An der Thüringer Landessternwarte (TLS) in Tautenburg ist heute das neue „Tautenburger Sonnenlabor“ (TauSoL) offiziell in Betrieb genommen worden. Hier wird künftig eine neue Forschergruppe arbeiten, die mit der Berufung des neuen Direktors der Landessternwarte, Prof. Dr. Markus Roth, eingerichtet wurde. Unter seiner Leitung will sich die Sternwarte mit TauSoL neue Forschungsfelder im Bereich der Sonnenforschung erschließen. Das Wissenschaftsministerium hat die Einrichtung von TauSoL bisher mit 1,2 Millionen Euro und die Arbeit der Forschungsgruppe mit 1,1 Millionen Euro unterstützt.

TauSoL erlaubt es als bisher einzige Einrichtung weltweit, die Sonne als Ganze zu beobachten und zu analysieren. Damit ergänzt das Thüringer Observatorium die Beobachtungen von Großstationen, die nur Ausschnitte der Sonne – wenn auch mit höherer Auflösung – betrachten können. Ein weiterer Vorteil: TauSoL soll zu einem Prototyp für ein vollautomatisch arbeitendes Sonnenobservatorium weiterentwickelt werden und damit die Basis für ein weltweit arbeitendes Netzwerk aus sechs ähnlichen Sonnenbeobachtungsstationen legen. Dieses Netzwerk wird künftig in der Lage sein, die Sonne ohne Tages- oder wetterbedingte Unterbrechungen kontinuierlich zu überwachen und dabei mehr qualitativ hochwertige Daten mit höherer zeitlicher, räumlicher und spektraler Auflösung zu gewinnen. Schließlich sollen am TauSoL auch optische Instrumente entwickelt werden, die es bisher für die Sonnenbeobachtung und insbesondere zur Untersuchung seismologischer Prozesse im Inneren von Sonne und Sternen so noch nicht gibt.

Foto: TLS

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Neue Funktion von ATR entdeckt

Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben eine neue... [zum Beitrag]

Medizinische Datenintegration im...

Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]

Jugend forscht – Junge Forscher...

So viele junge Leute hat das Messegelände der ad hoc Arena selten gesehen. Zum Landeswettbewerb Jugend... [zum Beitrag]

Umzug mit Mikroskop und Zellkultur

Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]

Mit Plasmatechnologien zu...

Eine neue, bei INNOVENT e.V. entwickelte Beschichtungstechnologie ermöglicht es, Leiterbahnen auf... [zum Beitrag]

Alkohol macht Fliegenmännchen sexy

Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]

Wissenschaftspreise des...

Am 3. April 2025 wurden auf dem Beutenberg Campus in Jena die Wissenschaftspreise "Lebenswissenschaften... [zum Beitrag]

Sarah O’Connor ist neues Mitglied...

Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]

Erstmals TAPE-Verfahren bei...

Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 09.04.2025

Sendung vom 09.04.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 07.04.2025

Sendung vom 07.04.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 04.04.2025

Sendung vom 04.04.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !