Die 18. Jenaer Medienrechtlichen Gespräche finden am 14. November 2024 ab 16.00 Uhr online statt und drehen sich um das Thema „Identität, Identifizierbarkeit und Anonymität im Internet“. Wie ist es mit dem Spannungsverhältnis der Möglichkeit von Meinungsäußerungen im Internet, bei denen Personen (nicht) identifizierbar sind, und den daraus resultierenden Gefahren?! Die Veranstaltung wird sich mit dem Schutz der Meinungsfreiheit bei anonymen Äußerungen, deren Auswirkungen auf die öffentliche Kommunikation und möglichen rechtlichen Einschränkungen beschäftigen.
Eine Anmeldung bis zum 12. November 2024 ist erforderlich. Die Jenaer Medienrechtlichen Gespräche finden in Kooperation von Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und Friedrich-Schiller-Universität Jena statt.
Informationen und Anmeldung: www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/18-jenaer-medienrechtliche-gespraeche-online
Emma E. vom Rutheneum aus Gera und Samuel M. vom Adolf-Reichwein-Gymnasium aus Jena sind die besten... [zum Beitrag]
Die neue Landesregierung stößt mit ihren geplanten Änderungen an der Thüringer Schulordnung derzeit auf... [zum Beitrag]
Am Freitagabend öffnen deutschlandweit Büchereien zur ersten „Nacht der Bibliotheken“ ihre Türen. Auch die... [zum Beitrag]
Am 24. April 2025 um 16:00 Uhr laden die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Thüringer... [zum Beitrag]
Am 3. Mai, ab 10:00 Uhr wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen ihr Gründungsmitglied und langjährigen... [zum Beitrag]
Das Programm „teach again“ der Kindersprachbrücke Jena hilft ausländischen Lehrkräften auf dem Weg zur... [zum Beitrag]
Die Fettleber gehört zu den häufigsten Lebererkrankungen. Etwa jeder fünfte Deutsche hat vermehrte... [zum Beitrag]
Mit dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Projekt „Space, Bioprocess and... [zum Beitrag]
Mit einem Anteil von 4,07 Prozent aller Studienanfänger ohne Abitur ist die Ernst-Abbe-Hochschule Jena... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !