Von Hightech-Prothesen und einem digitalen Tool zur Beantragung von Sozialleistungen über eine Gleitschleifmaschine bis hin zu einem KI-Service zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung – die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) unterstützt seit August 2024 vier neue Projekte bei der Ideenerprobung. Die Teams erhalten im Rahmen des REAHLIZE-Programms der EAH Jena bis zu 7.500 Euro und können die Ausstattung des hochschuleigenen StartUpLabs nutzen. Ermöglicht wird dies durch die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts StartUp@EAH. Alle Teams können die Fördermittel für einen Zeitraum von sechs Monaten für Sachmittel oder Beratungsleistungen nutzen. Die nächste Ausschreibungsrunde von REAHLIZE an der EAH Jena endet am 31. Oktober 2024.
Weitere Informationen unter: www.eah-jena.de/startuplab
Foto: Michelle-Sharon Cole
Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]
Am 3. April 2025 wurden auf dem Beutenberg Campus in Jena die Wissenschaftspreise "Lebenswissenschaften... [zum Beitrag]
Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]
Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben eine neue... [zum Beitrag]
Eine neue, bei INNOVENT e.V. entwickelte Beschichtungstechnologie ermöglicht es, Leiterbahnen auf... [zum Beitrag]
Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]
Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]
So viele junge Leute hat das Messegelände der ad hoc Arena selten gesehen. Zum Landeswettbewerb Jugend... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !