Nachrichten

Birgit Weber ist Professorin für Anorganische Chemie

Datum: 06.03.2024
Rubrik: Wissenschaft

Nach zwei Jahrzehnten Forschung und Lehre in München und Bayreuth zog es die Chemikerin Birgit Weber wieder zurück an den Ort, an dem ihre wissenschaftliche Laufbahn begann. Nachdem sie in Jena promoviert wurde, ging Weber im Jahr 2003 an die LMU München. 2009 habilitierte sie sich und wechselte 2010 an die Uni Bayreuth. In ihrer Forschung konzentriert sich Weber auf sogenannte 3d-Metalle, also auf die leichtesten Nebengruppen-Elemente im Periodensystem. „Mein Lieblingselement ist Eisen“, sagt die Chemikerin, „denn die Koordinationschemie des Eisens bietet vielfältige und nachhaltige Anwendungsmöglichkeiten – von smarten Kontrastmitteln bis hin zu effizienten Photokatalysatoren für die Wasserstoffgewinnung.“ In der Lehre ist es ihr wichtig, Studierenden nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch zur eigenständigen Forschung zu inspirieren.

Foto: Anne Günther/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Erstmals TAPE-Verfahren bei...

Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]

Energiesparen, wann immer möglich

Eine neue Studie zeigt, dass afrikanische Elefanten eine außergewöhnliche Fähigkeit haben, mit der sie... [zum Beitrag]

Sarah O’Connor ist neues Mitglied...

Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]

Verborgene Schätze im Moos

Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI)... [zum Beitrag]

Medizinische Datenintegration im...

Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]

Mit digitalen Methoden...

Schriftquellen finden, sie auswerten und die Ergebnisse der Analyse für die Beantwortung einer... [zum Beitrag]

Limes – Zweitausend Jahre alte...

Die deutsche Teilung beeinflusst auch Jahrzehnte nach dem Mauerfall nachweislich noch das Leben der... [zum Beitrag]

Umzug mit Mikroskop und Zellkultur

Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]

Alkohol macht Fliegenmännchen sexy

Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 02.04.2025

Sendung vom 02.04.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 31.03.2025

Sendung vom 31.03.2025

Bericht aus Erfurt -...

Folge:
Bericht aus Erfurt - Innenministerium Kriminalstatistik 31.03.2025

Sendung vom 31.03.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !