Nachrichten

Zeitreise durch die Genomik

Datum: 01.02.2024
Rubrik: Wissenschaft

Ein internationales Forschungsteam, darunter Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, hat in einer Studie zahlreiche alte Bakteriophagen-Genome (Erbgut von Viren) rekonstruiert, darunter ein rund 1.300 Jahre altes Genom aus Mexiko. Überraschenderweise weist dieses Genom eine hohe Ähnlichkeit zum modernen „Mushuvirus mushu“ auf, das Darmbakterien befällt. Die Forschung widerlegt die Annahme einer generell hohen Mutationsrate bei Viren und erweitert das Verständnis ihrer Evolution. Durch die Analyse prähistorischer Proben aus dem menschlichen Darm und Stuhl, mithilfe moderner Methoden wie der Metagenom-Sequenzierung, identifizierte das Team eine Vielzahl von prähistorischen Phagen-Genomen. Die prähistorischen Proben ermöglichen Einblicke in das vorindustrielle Darmmikrobiom. Besonders bemerkenswert ist die fast identische DNA-Sequenz zwischen dem 1.300 Jahre alten Phagen-Genom und dem modernen Mushuvirus mushu, was auf eine stabile, langjährige Beziehung zwischen dem Phagen und Bakterium hindeutet.

Foto: Adrian Wykrota

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Wissenschaftspreise des...

Am 3. April 2025 wurden auf dem Beutenberg Campus in Jena die Wissenschaftspreise "Lebenswissenschaften... [zum Beitrag]

Alkohol macht Fliegenmännchen sexy

Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]

Mit Plasmatechnologien zu...

Eine neue, bei INNOVENT e.V. entwickelte Beschichtungstechnologie ermöglicht es, Leiterbahnen auf... [zum Beitrag]

Jugend forscht – Junge Forscher...

So viele junge Leute hat das Messegelände der ad hoc Arena selten gesehen. Zum Landeswettbewerb Jugend... [zum Beitrag]

Medizinische Datenintegration im...

Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]

Umzug mit Mikroskop und Zellkultur

Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]

Sarah O’Connor ist neues Mitglied...

Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]

Erstmals TAPE-Verfahren bei...

Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]

Neue Funktion von ATR entdeckt

Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben eine neue... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 07.04.2025

Sendung vom 07.04.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 04.04.2025

Sendung vom 04.04.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 02.04.2025

Sendung vom 02.04.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !