Nachrichten

Seltene Erkrankung erstmals am UKJ beschrieben

Datum: 07.12.2023
Rubrik: Wissenschaft

Etwa 8.000 Seltene Erkrankungen sind in Deutschland bekannt, von denen viele genetisch bedingt sind. Wissenschaftler des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Jena (UKJ) und internationale Kollegen haben nun erstmals eine neue Seltene Erkrankung beschrieben, die auf der Veränderung des Gens SLC4A10 beruht. Die Forscher am UKJ beschäftigen sich seit einigen Jahren mit dem Gen und haben an Mäusen untersucht, welche Auswirkungen das Ausschalten des Gens hat. Dabei traten Verhaltensauffälligkeiten und kollabierte Hirnventrikel auf. Die klinische Relevanz zeigte sich, als eine Anfrage zu einem Neugeborenen mit ähnlichen Symptomen einging. In Zusammenarbeit mit Genetikern weltweit wurden inzwischen zehn erkrankte Kinder aus fünf Familien identifiziert, bei denen das Gen verändert ist. Diese Kinder leiden von Geburt an unter schweren Beeinträchtigungen in der Entwicklung, sowohl motorisch als auch in Bezug auf Sprache und Intelligenz. In einer weiteren Studie soll nun untersucht werden, wie Pharmaka dabei helfen können, die gestörte Signalübertragung positiv zu beeinflussen, um die Verhaltensausfälligkeiten zu reduzieren.   

Foto: UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Vogelgrippe in der Antarktis breitet...

Ein Forschungsteam der Universität Jena bestätigt jetzt einen befürchteten Trend: Nachdem im Oktober 2023... [zum Beitrag]

Innovative Ideen für die Hochschullehre

Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]

Highlights der Physik – Interaktive...

MINT Festival meets Highlights der Physik - an der Friedrich-Schiller-Universität und in der Goethe... [zum Beitrag]

»ThWIC« zieht positive Zwischenbilanz

Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]

Neuer Professor für Geriatrie

Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]

Demenz: Mensch sein und bleiben

Es passiert oft schleichend: Ein vertrauter Name fällt nicht mehr sofort ein oder der Schlüssel landet... [zum Beitrag]

Spatenstich – Biophotonik-Neubau am IPHT

4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]

Studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon

Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]

Angeborene Erkrankungen im Blick

Die meisten Babys kommen gesund zur Welt. Dennoch gibt es seltene angeborene Erkrankungen, die zunächst... [zum Beitrag]