Einem Forschungsteam der Universität Jena und der Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert herzustellen. Um Nanostrukturen zu erzeugen, gibt es zwei verschiedene Ansätze: Größere Partikel werden bis auf Nanometergröße zermahlen oder die Strukturen werden aus kleineren Bausteinen aufgebaut. Diesen Aufbauprozess wollten die Wissenschaftler verstehen und kontrollieren. Dazu nutzte das Team einzelne Siliciumdioxid-Partikel und brachte dort kettenförmige Polymer-Moleküle als eine Art Hülle an. Dieser Stoff kristallisiert bei Erwärmung. Um die Nanostrukturen gezielt wachsen zu lassen, nutzten die Wissenschaftler ein typisches Verhalten von Kristallen aus: Sie wachsen fast nie in alle Richtungen gleichzeitig, sondern bevorzugen eine Richtung. Dabei stieß das Team auf ein spannendes Phänomen. Damit das Polymer kristallisiert, braucht es winzige Mengen davon, die nicht an eine Partikeloberfläche gebunden sind, sondern sich frei in der Reaktionslösung befinden, sozusagen als Kleber. Mit Hilfe von Computersimulationen haben Erlanger Wissenschaftler dann die komplexen molekularen Vorgänge, die dem Bildungsprozess der Nanostrukturen zugrunde liegen, detailliert dargestellt. CJ
Foto: Anne Günther/Universität Jena
Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]
Schriftquellen finden, sie auswerten und die Ergebnisse der Analyse für die Beantwortung einer... [zum Beitrag]
Die deutsche Teilung beeinflusst auch Jahrzehnte nach dem Mauerfall nachweislich noch das Leben der... [zum Beitrag]
Dr. Kathrin Fröhlich, Nachwuchsgruppenleiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Forscherin... [zum Beitrag]
Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]
Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]
Werden Pflanzen von krankmachenden Bakterien befallen, leiten sie die Signale vom Ursprungsort an der... [zum Beitrag]
Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI)... [zum Beitrag]
Eine neue Studie zeigt, dass afrikanische Elefanten eine außergewöhnliche Fähigkeit haben, mit der sie... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !