Nachrichten

Mädchen reagieren gelassener auf gestresste Mütter

Datum: 29.06.2023
Rubrik: Wissenschaft

Lassen sich Kinder vom Stress ihrer Mütter anstecken? Mit dieser Frage beschäftigten sich Forscher des Uniklinikums. Sie fanden heraus, dass Kinder den akuten Stress ihrer Mütter subjektiv und körperlich messbar nachempfinden können – ein Phänomen, das auch als Stress-Empathie bezeichnet wird. Sie lassen sich aber weniger davon aus der Ruhe bringen, als bislang angenommen. Das Besondere am Studienaufbau der Jenaer Psychologen war, dass nicht die Reaktionen der Mütter auf die Stresserfahrungen ihrer Kinder beurteilt wurde, sondern umgekehrt die Reaktion der Kinder auf den akuten Stress der Mütter. In die Studie eingeschlossen wurden 76 Mütter und ihre Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Die Forscher fanden heraus, dass Jungen in den untersuchten Situationen größere Mengen des Stresshormons Kortisol ausschütteten als Mädchen. Auch andere Stress-Indikatoren wie der Puls waren bei den Jungen stärker ausgeprägt. Die Forschung soll jetzt mit Teenagern fortgesetzt werden. jk

Foto: UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]