Dr. Karsten Gäbler und Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Universität haben im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung zum Thema Nachhaltigkeit geforscht. Dabei ist eine Broschüre entstanden, die sich an die breite Öffentlichkeit richtet. Darin legen die Wissenschaftler die Geschichte des Nachhaltigkeits-Begriffes kurz dar. Dieser hat seinen Ursprung in der Forstwirtschaft des 17. und 18. Jahrhunderts und geht auf Hannß Carl von Carlowitz zurück, der ab 1664 in Jena studierte. Erst in den 1980er Jahren tauchte der Begriff in der globalen Umweltpolitik auf. Die Forscher betonen, dass Nachhaltigkeit bei der Bewältigung der Klimakrise keine Zauberformel ist. Sie kritisieren einen inflationären Gebrauch des Begriffes, der für sie eher als Denkanstoß dienen sollte statt mit Erwartungen überfrachtet zu werden. jk
Foto: Uni Jena
Der Thüringer Wasser-Innovationscluster »ThWIC« zieht gut zweieinhalb Jahre nach seiner Gründung Bilanz:... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Tino Prell ist neuer Professor für Geriatrie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !