Dr. Karsten Gäbler und Prof. Dr. Uwe Hoßfeld von der Universität haben im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung zum Thema Nachhaltigkeit geforscht. Dabei ist eine Broschüre entstanden, die sich an die breite Öffentlichkeit richtet. Darin legen die Wissenschaftler die Geschichte des Nachhaltigkeits-Begriffes kurz dar. Dieser hat seinen Ursprung in der Forstwirtschaft des 17. und 18. Jahrhunderts und geht auf Hannß Carl von Carlowitz zurück, der ab 1664 in Jena studierte. Erst in den 1980er Jahren tauchte der Begriff in der globalen Umweltpolitik auf. Die Forscher betonen, dass Nachhaltigkeit bei der Bewältigung der Klimakrise keine Zauberformel ist. Sie kritisieren einen inflationären Gebrauch des Begriffes, der für sie eher als Denkanstoß dienen sollte statt mit Erwartungen überfrachtet zu werden. jk
Foto: Uni Jena
Schriftquellen finden, sie auswerten und die Ergebnisse der Analyse für die Beantwortung einer... [zum Beitrag]
Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]
Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]
Die deutsche Teilung beeinflusst auch Jahrzehnte nach dem Mauerfall nachweislich noch das Leben der... [zum Beitrag]
Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]
Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]
Eine neue Studie zeigt, dass afrikanische Elefanten eine außergewöhnliche Fähigkeit haben, mit der sie... [zum Beitrag]
Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI)... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !