Forscher des Leibniz-HKI haben mehr über die mikrobielle Elektrosynthese herausgefunden. Bei dieser nutzen Mikroorganismen Kohlendioxid und Elektrizität, um Chemikalien wie bspw. Alkohol zu produzieren. Bisher wurde über die genaue Funktionsweise dieses Prozesses nur spekuliert. Die Forscher bestätigten jetzt erstmals experimentell, dass die Bakterien dafür Wasserstoff nutzen. Dieser entsteht durch die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, wenn Strom und Kohlendioxid angelegt werden. Außerdem können die Mikroorganismen mehr Chemikalien produzieren als bislang bekannt. Für ihre Forschung nutzten die Wissenschaftler kleine Bioreaktoren. So konnten sie alle Parameter genau kontrollieren, darunter den Stromzufluss und den an der Elektrode entstehenden Wasserstoff sowie den aus der Flüssigkeit entweichenden Wasserstoff. jk
Foto: Ronja Münch/Leibniz-HKI
So viele junge Leute hat das Messegelände der ad hoc Arena selten gesehen. Zum Landeswettbewerb Jugend... [zum Beitrag]
Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]
Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben eine neue... [zum Beitrag]
Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]
Eine neue, bei INNOVENT e.V. entwickelte Beschichtungstechnologie ermöglicht es, Leiterbahnen auf... [zum Beitrag]
Am 3. April 2025 wurden auf dem Beutenberg Campus in Jena die Wissenschaftspreise "Lebenswissenschaften... [zum Beitrag]
Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]
Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !