Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben herausgefunden, dass Wanderheuschrecken mit chemischen Signalen Kannibalismus verhindern. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit mit Partnern aus China und der Universität Halle. Die Europäische Wanderheuschrecke Locusta migratoria bildet die chemische Verbindung Phenylacetonitril (PAN) bildet, um sich gegen Fraßangriffe durch Artgenossen zur Wehr zu setzen. Bei Heuschrecken, die diesen Wirkstoff nicht mehr produzieren konnten, nahm die Kannibalismusrate zu. Außerdem identifizierten die Forschenden in den Heuschrecken den Geruchsrezeptor für PAN. Die Entdeckung eines Anti-Kannibalismus-Pheromons bietet neue Ansätze für die Heuschreckenbekämpfung. jk
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag öffnen die Institute, Labore, Hörsäle und Kliniken in der... [zum Beitrag]
Matthias Gawlitza hat zum Wintersemester die Professur für Neuroradiologie an der... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat Prof. Dr. Chien-Liang Lee, Direktor des Institutum... [zum Beitrag]
Die Jahrestagung des Vereins der Jenaer Wirtschaftsingenieure (JWI) am 21. November steht unter dem Titel... [zum Beitrag]
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Jena lädt am 22. November von 18 bis 24 Uhr zu einem Abend voller... [zum Beitrag]
Die Universitäten Jena und Mainz erhalten im Rahmen des Carl-Zeiss-Stiftung-Programms „Durchbrüche“ rund... [zum Beitrag]
Ab dem kommenden Jahr wird ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Jena und der Universität... [zum Beitrag]
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Jena und des Leibniz-Instituts für... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida parapsilosis zeigt sich in einer neuen Studie als wachsende Bedrohung besonders für... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !