Medienkonsum und Digitalisierung erreichten durch Homeschooling und Homeoffice in der Corona-Pandemie eine völlig neue Dimension. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Stephan Degle und Dr. Michaela Friedrich im Fachgebiet Augenoptik, Optometrie und Vision Science der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat dazu aktuelle Daten ausgewertet. Der Fokus lag auf den gesundheitlichen Auswirkungen – hier insbesondere auf den Augen und dem Sehen. 2021 stieg die tägliche Nutzung von Massenmedien bei den 14- bis 69-Jährigen auf 10,5 Stunden täglich. Werden digitale Medien wie E-Mails, Nachrichten und Telefonate dazugezählt, sind das im Durchschnitt 13 Stunden täglich. Erwachsene, Jugendliche und Kinder nutzen digitale Endgeräte in einem bisher nicht dagewesenen Ausmaß. Da die meisten Informationen mit den Augen aufgenommen werden, leiden die Augen besonders. Foto: Stephan Degle
Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben eine neue... [zum Beitrag]
Am 3. April 2025 wurden auf dem Beutenberg Campus in Jena die Wissenschaftspreise "Lebenswissenschaften... [zum Beitrag]
Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]
Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]
Eine neue, bei INNOVENT e.V. entwickelte Beschichtungstechnologie ermöglicht es, Leiterbahnen auf... [zum Beitrag]
Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]
Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]
So viele junge Leute hat das Messegelände der ad hoc Arena selten gesehen. Zum Landeswettbewerb Jugend... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !