Nachrichten

Grüner Wasserstoff auf Knopfdruck

Datum: 01.02.2022
Rubrik: Wissenschaft

Ein Team des Sonderforschungsbereichs/Transregio „CataLight“ präsentiert einen neuen Lösungsansatz für eine der größten Herausforderungen der solaren Energiewandlung. Ihm ist es gelungen, ein System zu entwickeln, das die lichtgetriebene Herstellung von Wasserstoff zu jeder Tages- und Jahreszeit ermöglicht. Zukünftige Anwendungsbereiche dieser photochemischen Einheit reichen von der bedarfsgerechten Wärmeerzeugung bis zur Versorgung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge „on demand“. Die Forscher der Universitäten Ulm und Jena stellen ihr System, das auf einem einzigen Molekül beruht, in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Nature Chemistry“ vor. Wasserstoff (H2) soll eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen. So will es die 2020 auf den Weg gebrachte nationale Wasserstoffstrategie. Um jedoch einen signifikanten Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität zu leisten, muss dieser Energieträger „grün“ sein – also ausschließlich mit erneuerbaren Energien hergestellt. cd/Foto: Nicole Fritz/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Energiesparen, wann immer möglich

Eine neue Studie zeigt, dass afrikanische Elefanten eine außergewöhnliche Fähigkeit haben, mit der sie... [zum Beitrag]

Sarah O’Connor ist neues Mitglied...

Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]

Mit digitalen Methoden...

Schriftquellen finden, sie auswerten und die Ergebnisse der Analyse für die Beantwortung einer... [zum Beitrag]

Limes – Zweitausend Jahre alte...

Die deutsche Teilung beeinflusst auch Jahrzehnte nach dem Mauerfall nachweislich noch das Leben der... [zum Beitrag]

Wie lokaler Bakterienbefall die...

Werden Pflanzen von krankmachenden Bakterien befallen, leiten sie die Signale vom Ursprungsort an der... [zum Beitrag]

Erstmals TAPE-Verfahren bei...

Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]

Gegen das lange Leiden nach...

Das Universitätsklinikum Jena bündelt seine Einrichtungen zur Erforschung und Versorgung von Post-COVID in... [zum Beitrag]

Verborgene Schätze im Moos

Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI)... [zum Beitrag]

Auszeichnung für RNA-Forscherin

Dr. Kathrin Fröhlich, Nachwuchsgruppenleiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Forscherin... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 31.03.2025

Sendung vom 31.03.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 28.03.2025

Sendung vom 28.03.2025

Bericht aus Erfurt -...

Folge:
Bericht aus Erfurt - Landespressekonferenz 26.03.2025

Sendung vom 27.03.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !