Der SHIA e.V. Landesverband Thüringen beteiligte sich am Donnerstag an der Aktion „White Lily Revolution“, bei der Betroffene von institutioneller Gewalt, weiße Lilien vor Einrichtungen ablegen. Bei der institutionellen Gewalt handelt es sich um eine entpersonalisierte Form der Gewalt. In dieser werden z. B. durch Vertreter des Staates oder durch eine Institution Zwangseingriffe physischer oder psychischer Natur angedroht oder durchgeführt. In Kindschaftsverfahren an Familiengerichten gibt es diese Gewalt hinter verschlossenen Türen, da die Verhandlungen grundsätzlich nicht-öffentlich geführt werden. Die Kampagne „White Lily Revolution“ will institutionelle Gewalt im Gerichtssaal gegen Frauen und ihre Kinder sichtbar machen. Weitere Informationen zum Verein gibt es unter www.shia-thueringen.de. dh
Wer hat ein bisschen Zeit und möchte älteren Einsteigern in Lobeda bei Smartphonefragen helfen? Wie oft... [zum Beitrag]
Die Böttcher AG unterstützt den Verein „Die Seelentröster – Tiere helfen Menschen e.V.“ mit einer Spende... [zum Beitrag]
Ob Sportschwimmhalle oder Spaßbad – öffentliche Schwimmbäder kosten in der Regel mehr, als sie einbringen.... [zum Beitrag]
Die Fachstelle Demenz des Deutschen Roten Kreuzes veranstaltet am 27. März eine begleitete Wanderung für... [zum Beitrag]
Der Lions-Club „Johann Friedrich“ feierte in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und der Leo-Club Jena... [zum Beitrag]
In der Kita Harlekin in Lobeda-Ost wurden heute die Grundlagen für junge Ersthelfer gelegt. Die Kinder... [zum Beitrag]
Am 1. April 2025 lädt das Projekt „inge - individuell gestalten in Jena“ der ÜAG gGmbH alle Interessierten... [zum Beitrag]
Die Initiatoren von Radeln ohne Alter Jena sind begeistert: Schon drei Tage vor dem offiziellen Ende ihres... [zum Beitrag]
Jede zweite Person, die in die Freiwilligenagentur Jena zu einer Engagementberatung kommt, hat einen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !