Der Freistaat Thüringen bemüht sich, eine drohende Zwangsversteigerung des Neuen Schlosses Hummelshain abzuwenden. Ziel ist eine Einigung zwischen der derzeit im Grundbuch eingetragenen Eigentümerin, den Grundschuldgläubigern und dem Insolvenzverwalter der vormaligen Eigentümerin. Wie der Thüringer Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff sagte, sei es das Ziel, Schloss Hummelshain als kulturhistorisch wertvollen Ort zukunftssicher zu gestalten. Dazu müsse das Grundstück in verlässliche Hände kommen, damit es auch mit öffentlicher Unterstützung saniert und einer dauerhaften Nutzung zugeführt werden kann. Vermieden müsse eine Entwicklung wie bei Schloss Reinhardsbrunn. Es solle nicht erneut ein Schloss nachhaltig geschädigt werden, weil persönliche Interessen über den Schutz und die Denkmalpflege des historischen Bauwerks triumphieren. cd/Foto: Archiv
Die bisher genutzte Wendemöglichkeit innerhalb Rodias steht den Bussen der JES Verkehrsgesellschaft ab... [zum Beitrag]
Die Straßenbauarbeiten in Graitschen (bei Bürgel) verzögern sich, sodass die Vollsperrung voraussichtlich... [zum Beitrag]
Der Landkreis arbeitet aktuell an der Fortschreibung seines Klimaschutzkonzepts von 2017 sowie an der... [zum Beitrag]
Vor wenigen Wochen ist das letzte Gerüst am Neuen Jagdschloss Hummelshain gefallen. Sieben Jahre dauerte... [zum Beitrag]
Die CBV Blechbearbeitung GmbH aus Laasdorf wurde von der Industrie- und Handelskammer als... [zum Beitrag]
Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung am 2. April weitere Aufträge für mehrere Schulbauprojekte im... [zum Beitrag]
Die wegen Bauarbeiten gesperrte Ortsdurchfahrt in Graitschen/Bürgel wird über Ostern - von Karfreitag bis... [zum Beitrag]
Das im März in Betrieb genommene neue Wasserwerk in Porstendorf muss noch einmal pausieren. Während des... [zum Beitrag]
Vom 19. April bis voraussichtlich 17. Mai wird der Bahnübergang in Porstendorf wegen Gleisbauarbeiten voll... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !