Das Uni-Rechenzentrum feiert in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Als am 1. März 1970 das Rechenzentrum als eigenständige Einrichtung der Universität Jena gegründet wurde, benötigte der damals leistungsstarke Gründungs-Großrechner ein eigenes Gebäude in der Größe eines Einfamilienhauses und leistete 5 000 Rechenoperationen pro Sekunde. Im Vergleich: Mittlerweile erledigt ein modernes Smartphone 5 Billionen Rechenoperationen. Heute beherbergt das Rechenzentrum ca. 1 200 Server, davon 330 für das wissenschaftliche Rechnen. Das Rechenzentrum steht künftig vor der Aufgabe, möglichst alle Hochschulprozesse der Forschung, Lehre und Verwaltung bestmöglich zu unterstützen. Wenn der Universitätsneubau am Inselplatz fertiggestellt ist, wird das Rechenzentrum dort seinen Platz finden.
Foto: Anne Günther/Uni Jena
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Physiologen des Universitätsklinikums Jena untersuchten mit Einzelkanalmessungen die Leitfähigkeit von... [zum Beitrag]
Um sich die Welt zu erklären, schaffen Menschen von jeher Bilder – und zwar nicht nur individuell, sondern... [zum Beitrag]
Eine aktuelle Studie, geleitet von Prof. Dr. Ulrich Brose von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Als Gründungsdirektor hat Wolfgang Karthe den Grundstein für den Erfolgskurs des Fraunhofer-Instituts für... [zum Beitrag]
Mit einem besonderen Ferienkurs lockte der Witelo e.V. diese Woche Nachwuchs-Tüftler in die... [zum Beitrag]
Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Forscher leistungsstarke... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !