Forscher am Imre Kertész Kolleg der Universität Jena ziehen mit der Veröffentlichung eines Geschichtshandbuchs eine Bilanz des 20. Jahrhunderts in der Region zwischen Deutschland und Russland. Die ersten drei von insgesamt vier Bänden liegen vor. Der vierte Band „Violence“ folgt im kommenden Jahr. Gemeinsames Ziel der Beiträge ist es, die Geschichte der „Vororte“ Europas zu erzählen. Die Autoren zeigen, wie sich diese Geschichte entwickelt hat, wie sie in der Region wahrgenommen wurde und wie sie heute interpretiert werden kann. Das Ergebnis bietet nun Wissenschaftlern und Studierenden einen umfassenden Einstieg in die aktuelle Forschung auf höchstem internationalen Niveau.
Foto: Imre Kertész Kolleg Jena
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Eine aktuelle Studie, geleitet von Prof. Dr. Ulrich Brose von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Um sich die Welt zu erklären, schaffen Menschen von jeher Bilder – und zwar nicht nur individuell, sondern... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Forscher leistungsstarke... [zum Beitrag]
Als Gründungsdirektor hat Wolfgang Karthe den Grundstein für den Erfolgskurs des Fraunhofer-Instituts für... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Mit einem besonderen Ferienkurs lockte der Witelo e.V. diese Woche Nachwuchs-Tüftler in die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !