Sollte gespendetes Blut von Reiserückkehrern aus China zurückgestellt werden und wie sollte mit Blutspenden von Menschen mit sexuellem Risikoverhalten umgegangen werden? Es sind Fragen wie diese, mit denen sich die Experten des „Arbeitskreises Blut“ am Robert-Koch-Institut in Berlin beschäftigen. Die Stellungnahmen des rund 30-köpfigen Gremiums haben Gültigkeit für alle, die in Deutschland in irgendeiner Form mit Bluttransfusionen arbeiten. Prof. Dr. Frank Kipp, Leiter der Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena, ist nun für eine weitere Legislaturperiode in diese Expertenrunde berufen worden. Bereits seit 2013 gehört er als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie dem AK Blut an. Für weitere drei Jahre ist seine Expertise bei den regelmäßigen Treffen des Gremiums nun gefragt.
Eine aktuelle Studie, geleitet von Prof. Dr. Ulrich Brose von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Mit einem besonderen Ferienkurs lockte der Witelo e.V. diese Woche Nachwuchs-Tüftler in die... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Um sich die Welt zu erklären, schaffen Menschen von jeher Bilder – und zwar nicht nur individuell, sondern... [zum Beitrag]
Als Gründungsdirektor hat Wolfgang Karthe den Grundstein für den Erfolgskurs des Fraunhofer-Instituts für... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Physiologen des Universitätsklinikums Jena untersuchten mit Einzelkanalmessungen die Leitfähigkeit von... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Forscher leistungsstarke... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !