Zum Zeitzeugengespräch „Die Stasi verbrennt Akten! - Das Ende der Staatssicherheit in Jena“ wird am Mittwoch, 4. Dezember, in die Stadtverwaltung Lutherplatz 3 eingeladen. Ab 18 Uhr sind Hartmut Fichtmüller, Markus Heckert und Jörn Mothes zu Gast. Am Abend des 4. Dezembers 1989 versammelte sich in Jena eine größer werdende Gruppe vor dem berüchtigten Stasi-Komplex an der Gerbergasse und später auch vor der sogenannten Objektdienststelle Zeiss. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Den aufrechten Gang erlernen“ –Zivilgesellschaftliche Aufbrüche in Jena 1989/90 des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und der Geschichtswerkstatt Jena. Gefördert wird sie von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. cd/Foto: Dieter Urban
Mit der Lieferung der Briefwahlunterlagen am Dienstagnachmittag beginnt ab Mittwoch der Versand der... [zum Beitrag]
In knapp 3 Wochen öffnen sich die Wahllokale für die Bundestagswahl. Wir waren in der Jenaer Innenstadt... [zum Beitrag]
Seit dieser Woche ist der parteilose Dirk Lange Jenas neuer Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt.... [zum Beitrag]
Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist der Umbau des Wärmesektors ein wesentlicher Schritt, denn rund 40 %... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena lädt Menschen mit Migrationsgeschichte ein, sich als Kandidaten für den Beirat für... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Wähler erhalten ab sofort Unterstützung bei der Entscheidung für ihre Erststimme. Auf... [zum Beitrag]
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar lud Die Linke am Dienstagabend zu einer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !