Seit Anfang des Jahres erhalten in Thüringen auch nicht verheiratete Paare eine finanzielle Förderung zur Kinderwunschbehandlung. Beantragen können sie diese bei der Thüringer Stiftung „Hand in Hand“, die diese Aufgabe von der aufgelösten Stiftung „FamilienSinn“ übernommen hat. Es sei zu begrüßen, dass die Politik erkannt hat, dass Familienmodelle auch anders funktionieren, sagt Dr. Kristin Nicolaus, Koordinatorin des Kinderwunschzentrums. Im vergangenen Jahr wurden in der Sprechstunde des Zentrums 5 500 Konsultationen von Paaren gezählt, die ohne Unterstützung kein Kind bekommen können. Wer sich über die Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung informieren möchte, ist zu den nächsten Informationsabenden am 4. März und am 1. April um jeweils 18.30 Uhr in der Frauenklinik eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter kinderwunsch@med.uni-jena.de. cd Foto: UKJ/Szabó
Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]
Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]
Am 3. April 2025 wurden auf dem Beutenberg Campus in Jena die Wissenschaftspreise "Lebenswissenschaften... [zum Beitrag]
Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]
So viele junge Leute hat das Messegelände der ad hoc Arena selten gesehen. Zum Landeswettbewerb Jugend... [zum Beitrag]
Eine neue, bei INNOVENT e.V. entwickelte Beschichtungstechnologie ermöglicht es, Leiterbahnen auf... [zum Beitrag]
Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]
Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben eine neue... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !