Seit November ist die Fortführung des Bibermanagements in Thüringen gesichert. Im neuen Projektabschnitt sollen vor allem die örtlichen Beratungstätigkeiten ausgebaut werden. Dank einer erneuten Förderung und Unterstützung durch das Thüringer Umweltministerium und mit Mitteln der Europäischen Union kann die Beratungsarbeit und Konfliktprävention zum Thema Biber bis Oktober 2020 weitergeführt werden, sagt Marcus Orlamünder vom NABU Thüringen, der Koordinator des Projektes „Bibermanagement in Thüringen“. Die Fortsetzung sei dringend notwendig, denn mit der wachsenden natürlichen Ausbreitung des Bibers sei in den vergangenen Jahren auch der Beratungsbedarf gestiegen. cd Foto: P. Wächtershäuser
Der Jenaer Stadtrat hat beschlossen, das anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom... [zum Beitrag]
Der evangelische Kirchenkreis Jena begrüßt zum 1. April 2025 vier neue Pfarrerinnen, die frisch aus dem... [zum Beitrag]
Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und der Landrat des Saale-Holzland-Kreises, Johann Waschnewski,... [zum Beitrag]
Für den Tanztee am 6. Mai gibt es wegen Baumaßnahmen im Paradiescafé kurzfristig einen Ortswechsel. Das... [zum Beitrag]
Am Jenzig erwacht die Urzeit: Zwei neue Stationen und ein faszinierender AR-Saurier entführen auf eine... [zum Beitrag]
Ein Kaugummi, aber gesund und umweltfreundlich: Mit dieser Idee überzeugte ein Duo von der Lobdeburgschule... [zum Beitrag]
Zu seinem 20. Geburtstag hat sich Eduard seinen größten Wunsch erfüllt: endlich den Ort kennen lernen, an... [zum Beitrag]
Wer in Deutschland eine erlaubnispflichtige Waffe besitzen will, muss bei der Waffenbehörde eine... [zum Beitrag]
Ab Samstag, 26. April, bietet der ADFC Jena – Saaletal wieder seine Fahrradschule speziell für Frauen an.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !