Physiker der Universität Jena entwickeln und testen neuartige Materialien für den Einsatz als hocheffiziente Solarzellen. Ihr Forschungsvorhaben „Quest for Energy“ wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst bis 2022 mit etwa einer Million Euro gefördert. Dr. Michael Zürch sagt, es brauche Alternativen zu Silizium, die eine effizientere Umwandlung von Sonnenenergie in Strom ermöglichen. Diese Alternativen hat Zürch in den kommenden vier Jahren intensiv im Blick: Mit Kollegen am Lehrstuhl für Quantenelektronik und mit französischen und US-amerikanischen Partnern startet er am 1. Juli sein Forschungsprojekt. cd Foto: Jan-Peter Kasper
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat Prof. Dr. Chien-Liang Lee, Direktor des Institutum... [zum Beitrag]
Die Jahrestagung des Vereins der Jenaer Wirtschaftsingenieure (JWI) am 21. November steht unter dem Titel... [zum Beitrag]
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Jena lädt am 22. November von 18 bis 24 Uhr zu einem Abend voller... [zum Beitrag]
Unter dem Motto „Stärke dein Herz! Herzschwäche erkennen und behandeln“ lädt das Universitätsherzzentrum... [zum Beitrag]
Ab dem kommenden Jahr wird ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Jena und der Universität... [zum Beitrag]
Am 15. November ab 18:00 Uhr findet in Jena erstmals die "Nacht der Biosignale" statt, eine Veranstaltung,... [zum Beitrag]
Moose sind weltweit verbreitet und erfüllen wichtige ökologische Funktionen, doch sie werden in der... [zum Beitrag]
Matthias Gawlitza hat zum Wintersemester die Professur für Neuroradiologie an der... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida parapsilosis zeigt sich in einer neuen Studie als wachsende Bedrohung besonders für... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !