Prof. Dr. Stefanie Gräfe erhält als erste Frau an der Universität Jena einen sogenannten „ERC Consolidator Grant“. Für ihre Sensorik-Forschung „QUEM-CHEM“ erhält die Chemikerin vom Europäischen Forschungsrat eine Förderung für die nächsten fünf Jahre in Höhe von 1,9 Millionen Euro. Davon wird Gräfe vor allem acht Stellen für Nachwuchskräfte einrichten, um im Bereich der nicht-linearen Optik neue Erkenntnisse zu erlangen. Beim Projekt zu „zeit- und raumaufgelösten ultraschnellen Dynamiken in Molekül-Plasmon-Hybrid-Systemen“ sollen zunächst Grundlagen und neue Theorien geschaffen werden, um dann deren Anwendungen zu entwickeln. Den Kern ihrer Forschung umschreibt die Jenaerin anschaulich: Sie will Elektromagnetismus mit Quantenmechanik „verheiraten“.
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Eine aktuelle Studie, geleitet von Prof. Dr. Ulrich Brose von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und... [zum Beitrag]
Als Gründungsdirektor hat Wolfgang Karthe den Grundstein für den Erfolgskurs des Fraunhofer-Instituts für... [zum Beitrag]
Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Forscher leistungsstarke... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Physiologen des Universitätsklinikums Jena untersuchten mit Einzelkanalmessungen die Leitfähigkeit von... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Mit einem besonderen Ferienkurs lockte der Witelo e.V. diese Woche Nachwuchs-Tüftler in die... [zum Beitrag]
Um sich die Welt zu erklären, schaffen Menschen von jeher Bilder – und zwar nicht nur individuell, sondern... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !