Nachrichten

Spuren alter Erdbeben ausgraben

Datum: 17.07.2017
Rubrik: Wissenschaft

Bebt heute in irgendeiner Region auf der Welt die Erde, dann zeichnen technische Hilfsmittel jede kleinste Schwingung auf. Verursacht ein Beben zudem schwere Zerstörungen, sorgt die Nachrichtenlage dafür, dass wir es so schnell nicht vergessen. Doch auch Katastrophen dieser Art, von denen uns keine Aufzeichnungen vorliegen, haben sich in die Geschichte eingegraben. Geowissenschaftler der Universität Jena legen ihre Spuren nun wieder frei. In den kommenden drei Jahren beschäftigen sie sich dabei mit einer eher unbekannten Erdbebenzone in Europa: Slowenien und Ostitalien. Leiter des Projektes ist Dr. Christoph Grützner. Die Region an der Adria ist nicht nur aufgrund vergangener und zukünftiger Erdbeben interessant. Die tektonischen Bewegungen der beiden Platten sind auch verantwortlich für die Entstehung der Alpen. Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Schwerpunktprogramm beschäftigt sich mit der Gebirgsbildung in vier Dimensionen. Maßgeblich involviert ist Prof. Dr. Kamil Ustaszewski, der die beteiligte Arbeitsgruppe an der Universität Jena leitet.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Medizinische Datenintegration im...

Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]

Wissenschaftspreise des...

Am 3. April 2025 wurden auf dem Beutenberg Campus in Jena die Wissenschaftspreise "Lebenswissenschaften... [zum Beitrag]

Jugend forscht – Junge Forscher...

So viele junge Leute hat das Messegelände der ad hoc Arena selten gesehen. Zum Landeswettbewerb Jugend... [zum Beitrag]

Mit Plasmatechnologien zu...

Eine neue, bei INNOVENT e.V. entwickelte Beschichtungstechnologie ermöglicht es, Leiterbahnen auf... [zum Beitrag]

Neue Funktion von ATR entdeckt

Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben eine neue... [zum Beitrag]

Universität ist Gründungsmitglied...

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die... [zum Beitrag]

Leitfähigkeit ist Visitenkarte der...

Physiologen des Universitätsklinikums Jena untersuchten mit Einzelkanalmessungen die Leitfähigkeit von... [zum Beitrag]

Alkohol macht Fliegenmännchen sexy

Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]

Neue Generation von...

Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben Forscher leistungsstarke... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 09.04.2025

Sendung vom 09.04.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 07.04.2025

Sendung vom 07.04.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 04.04.2025

Sendung vom 04.04.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !