Elf deutsche Biobankstandorte sind jetzt in der German Biobank Alliance zusammengeschlossen, um den Weg für einen nationalen und europaweiten Bioproben- und Datenaustausch zu ebnen. Die Biobank des Universitätsklinikums Jena ist ein Partner in dem Verbund. Das Bundesforschungsministerium fördert die Biobankenallianz bis 2020 mit 14,4 Millionen Euro. Vernetzte Biobanken tragen dazu bei, innovative diagnostische Methoden und Therapien für die Behandlung von Patienten zu entwickeln, sagt Dr. Michael Kiehntopf. Der Labormediziner leitet die Integrierte Biobank am Universitätsklinikum. Biobanken sammeln und lagern Blut, Gewebe sowie anderes Körpermaterial und stellen es für die biomedizinische Forschung zur Verfügung. cd
Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]
Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]
Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]
Am 3. April 2025 wurden auf dem Beutenberg Campus in Jena die Wissenschaftspreise "Lebenswissenschaften... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]
Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]
So viele junge Leute hat das Messegelände der ad hoc Arena selten gesehen. Zum Landeswettbewerb Jugend... [zum Beitrag]
Eine neue, bei INNOVENT e.V. entwickelte Beschichtungstechnologie ermöglicht es, Leiterbahnen auf... [zum Beitrag]
Forscher am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben eine neue... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !