Nachrichten

Zur Zukunft der Antennengemeinschaften zwischen Digitalisierung und Nutzungsentgelten - Fazit

Datum: 19.05.2011
Rubrik: Vermischtes

Zahlreiche Vertreter der Antennengemeinschaften der drei mitteldeutschen Länder trafen sich am Mittwoch auf Einladung der TLM in Jena, um sich über die geplante Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens und das Kabelweitersendungsrecht zu informieren. Im Anschluss an die Informationen von Klaus Hofmann, Initiative klardigital, diskutierten die Teilnehmer über die Auswirkungen des erforderlichen Netzumbaus im Zuge der am 30. April 2012 auslaufenden analogen Satelliten-TV-Verbreitung. Lebhaft diskutiert wurde im Anschluss an den Vortrag von Helge Langhoff, GEMA, über die aus dem Urheberrecht resultierenden GEMA-Forderungen bei der Verbreitung von Fernsehprogrammen in Kabelnetzen. Da gerade die kleineren Antennengemeinschaften bisher keinerlei Weiterleitungsentgelte an die Verwertungsgesellschaft gezahlt haben, sind hier nicht unerhebliche offene Summen aufgelaufen. Die Antennengemeinschaften machten deutlich, dass sie vor allem in Ostdeutschland einen wesentlichen Beitrag für die Rundfunkversorgung leisten. Sie verfolgen keine wirtschaftlichen Interessen und erhalten auch keine Einspeiseentgelte von den Veranstaltern. Neben anderen überregionalen Interessensverbänden stellte sich bei der Tagung auch der kürzlich gegründete Thüringer Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen e. V. vor. Er plant, die Interessen zu bündeln und in Verhandlungen mit der GEMA zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung zu treten.

Antennengemeinschaften ermöglichen TV-Empfang auch dort, wo Satellitenschüsseln nicht erlaubt, digitales Antennenfernsehen nicht ausgebaut oder das Betreiben einer kommerziellen Kabelanlage wirtschaftlich nicht tragfähig ist.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Maifest auf dem Jahnplatz

Der Kiez West e.V. organisiert auch in diesem Jahr das Maifest auf dem Jahnplatz. Ab Donnerstag, 1. Mai,... [zum Beitrag]

Städtische Museen starten...

Die Städtischen Museen Jena starten eine umfassende Besucherumfrage. Ziel ist es, Meinungen und Anregungen... [zum Beitrag]

„Physikalische Ostern“ – Imaginata...

In der Imaginata wird es zu Ostern wieder physikalisch. Im Zuge des 30-jährigen Jubiläums finden während... [zum Beitrag]

Tierversuche in der Wissenschaft

Am 23. April um 17:00 Uhr informieren Wissenschaftler von Jenaer Forschungseinrichtungen in den... [zum Beitrag]

Ostergottesdienst mit Bach-Kantate

Wie in jedem Jahr, so gelangt auch 2025 am Ostersonntag wieder ein besonderes kirchenmusikalisches Werk... [zum Beitrag]

Sperrung von Wanderwegen rund um die...

Kommunale Immobilien Jena saniert derzeit die Freianlagen rund um die Lobdeburg-Ruine. Dafür ist eine... [zum Beitrag]

Team Gemeindesteuern stark gefordert

Nach dem Versand der neuen Grundsteuerbescheide und den ersten Abbuchungen der aktualisierten Beträge sind... [zum Beitrag]

Fundbüro übergibt Sachspenden

In regelmäßigen Abständen übergibt das Fundbüro der Stadt Jena Sachspenden. Insgesamt 18 gepackte Beutel... [zum Beitrag]

Freibadsaison beginnt

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Der Rasen wird gemäht, das Wasser glitzert in der... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 23.04.2025

Sendung vom 23.04.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 16.04.2025

Sendung vom 16.04.2025

WIR

Folge:
WIR vom 16.04.2025

Sendung vom 16.04.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !