Die Sonderausstellung „Galápagos" im Phyletischen Museum der Universität Jena ist jetzt um eine Fotoausstellung von Tieren dieser Inseln ergänzt worden. Die Bilder stammen von Antje Kreienbrink, die schon während ihres Studiums von Darwins Evolutionstheorie fasziniert war. Ihren Traum, die von Darwin besuchten Galápagos-Inseln mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt kennenzulernen, realisierte sie in den 90er Jahren. Die Sonderausstellung „Galápagos" ist im Phyletischen Museum noch bis zum 19. Oktober zu sehen. Sie ist täglich von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es auf www.phyletisches-museum.uni-jena.de.
Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie ist der Frage nachgegangen, warum die... [zum Beitrag]
Experten des Universitätsklinikums Jena haben weltweit erstmals eine Entzündung des Kniegelenks,... [zum Beitrag]
Das Zentrum für Translationale Medizin – CeTraMed geht in Betrieb: Seit dieser Woche beziehen die 14... [zum Beitrag]
Eine neue Studie zeigt, dass afrikanische Elefanten eine außergewöhnliche Fähigkeit haben, mit der sie... [zum Beitrag]
Schriftquellen finden, sie auswerten und die Ergebnisse der Analyse für die Beantwortung einer... [zum Beitrag]
Die Jenaer Max-Planck-Direktorin Sarah O’Connor ist zum neuen Mitglied der Sektion für Organismische und... [zum Beitrag]
Die deutsche Teilung beeinflusst auch Jahrzehnte nach dem Mauerfall nachweislich noch das Leben der... [zum Beitrag]
Forschende der Unikliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine App entwickelt, die Ärzte bei... [zum Beitrag]
Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI)... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !