Das Land plant die an wasserbaulichen Anlagen entstandenen Hochwasserfolgeschäden sowie vorhandene Abflusshindernisse bis zum Ende des Jahres zu beseitigen. So soll ein mögliches Winter- oder Frühjahrshochwasser schadlos im Gewässer und über die Vorländer abgeführt werden. Langfristig werden im Rahmen der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Einklang mit Maßnahmen der EU- Wasserrahmenrichtlinie Konzepte und Planungen zum Hochwasserschutz erarbeitet. Ziel ist, der Weißen Elster wieder mehr Raum für Rückhalt, Eigendynamik und ökologische Entwicklung zu geben. Die Planungs- und Koordinierungsleistungen der derzeitig laufenden Sofortsicherungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie die Bauüberwachung werden durch die Geologisch Technische Gesellschaft mbH Gera (GTG Gera) durchgeführt. cd
Die CBV Blechbearbeitung GmbH aus Laasdorf wurde von der Industrie- und Handelskammer als... [zum Beitrag]
Die wegen Bauarbeiten gesperrte Ortsdurchfahrt in Graitschen/Bürgel wird über Ostern - von Karfreitag bis... [zum Beitrag]
Vor wenigen Wochen ist das letzte Gerüst am Neuen Jagdschloss Hummelshain gefallen. Sieben Jahre dauerte... [zum Beitrag]
Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung am 2. April weitere Aufträge für mehrere Schulbauprojekte im... [zum Beitrag]
Auf den Dornburger Schlössern beginnt die Sanierung des Renaissanceschlosses im Sonderinvestitionsprogramm... [zum Beitrag]
Die Straßenbauarbeiten in Graitschen (bei Bürgel) verzögern sich, sodass die Vollsperrung voraussichtlich... [zum Beitrag]
Vom 19. April bis voraussichtlich 17. Mai wird der Bahnübergang in Porstendorf wegen Gleisbauarbeiten voll... [zum Beitrag]
Das im März in Betrieb genommene neue Wasserwerk in Porstendorf muss noch einmal pausieren. Während des... [zum Beitrag]
Der Landkreis arbeitet aktuell an der Fortschreibung seines Klimaschutzkonzepts von 2017 sowie an der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !